Ökologische Bewirtschaftung kommunaler Flächen

Antrag zur ökologischen Bewirtschaftung kommunaler Flächen

 

die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Grefrath stellt folgenden Antrag:

 

Die Verwaltung wird beauftragt, die Möglichkeiten zur ökologischen Bewirtschaftung

kommunaler Flächen in Grefrath zu prüfen und die Ergebnisse dem Rat bis spätestens zur

Sitzung im September 2025 vorzulegen.

Begründung

1. Umweltschutz und Biodiversität: Eine ökologische Bewirtschaftung kommunaler Flächen

kann einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Förderung der Biodiversität in

unserer Gemeinde leisten.

2. Vorbildfunktion: Als Kommune haben wir eine Vorbildfunktion für unsere Bürgerinnen und

Bürger. Mit der ökologischen Bewirtschaftung unserer Flächen können wir ein positives

Zeichen setzen.

3. Kosteneffizienz: Langfristig kann eine ökologische Bewirtschaftung zu

Kosteneinsparungen führen, z.B. durch reduzierten Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln

oder Reduzierung der Mähintervalle.

4. Klimaschutz: Ökologische Bewirtschaftungsmethoden können zur CO2-Bindung beitragen

und somit den kommunalen Klimaschutz unterstützen.

Die Prüfung soll folgende Aspekte umfassen

a) Identifizierung geeigneter kommunaler Flächen für eine ökologische Bewirtschaftung

b) Analyse ökologischer Bewirtschaftungsmethoden und deren Anwendbarkeit in Grefrath

c) Möglichkeiten der Weiterbildung der Mitarbeitenden des Bauhofes

c) Möglichkeiten der Einbindung der Öffentlichkeit

d) Abschätzung der Kosten und des personellen Aufwands für die Umstellung

e) Fördermöglichkeiten

e) Zeitplan für eine mögliche schrittweise Umstellung

f) Beitritt zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von kommbio.de zu laden.

Inhalt laden

Unser Antrag ökologische Bewirtschaftung kommunaler Flächen